Du bist auf der Suche nach köstlichen Erdbeerschnitten mit Topfen und einem saftigen Biskuitboden? Dann solltest unbedingt mein Rezept ausprobieren! Hier muss außer dem Boden nichts gebacken werden und die Topfencreme ist schnell gemacht. Der Kuchen erfreut sich in meiner Familie, größter Beliebtheit und darf bei keiner sommerlichen Kaffeetafel fehlen. Wie Du ihn zubereitest verrate ich Dir in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis

Arbeitserleichterung durch den Backrahmen
Wenn Du die Erdbeerschnitten mit Topfen zubereiten möchtest, solltest Du einen Backrahmen zur Hand haben. Zur Not ginge auch ein Backblech, aber dann bekommt der Kuchen leider keine schönen Schichten und Du kannst nur recht wenig Creme verwenden. Das wäre allerdings schade, denn diese schmeckt so himmlisch gut.
Am Besten eignet sich für die Herstellung ein extra hoher Backrahmen mit Feststellklemmen. Dadurch ist sichergestellt, dass beim Backen und Füllen nichts verrutscht. Auch wenn dieser Backhelfer etwas Teurer ist als so manche günstige Variante, werden es Dir Deine Nerven danken. Ich fluche seit ich mir einen gekauft habe gar nicht mehr. Nun ja, jedenfalls nicht deswegen, weil irgendetwas nicht an Ort und Stelle bleiben will.

Für die Creme braucht es Gelatine
Die Topfencreme passt perfekt als Unterlage für den Belag aus frischen Erdbeeren. Doch Du wirst schnell feststellen, dieses Milchprodukt enthält einen relativ hohen Anteil an Wasser und die daraus bereitete Creme ist ohne die Verwendung eines Verdickungsmittels nicht schnittfest.
Ich verwende hierfür gerne Instant-Gelatine, da sich diese wirklich einfach verarbeiten lässt und äußerst gelingsicher ist. Zudem sind für deren Anwendung keine Vorbereitungen, wie zum Beispiel einweichen in kalten Wasser, notwendig. Gerne kannst Du auch ein anderes Produkt verwenden (bitte Packungsangabe lesen!).
Weitere wichtige Zutaten
Die Erdbeerschnitte war auf Instagram bei meinen Followern sehr beliebt. Viele haben sich besonders über die Topfencreme gefreut. Ist es nicht schön, wenn man den Geschmack seiner Community trifft? Schauen wir uns aber an, was wir zum Backen noch brauchen.
- Erdbeeren: Sie spielen die Hauptrolle bei dieser Mehlspeise. Je frischer sie sind desto besser. Wenn möglich ernte ich sie im Garten.
- fein gemahlene Mandeln: Die Nüsse verleihen dem Teig einen edlen Geschmack und ersetzen einen Teil des Mehls. Ich verwende sie gerne beim Backen.
- Öl: Ich nehme Sonnenblumen- oder Rapsöl. Beide sind geschmacksneutral.
- Tortenguss: Er sorgt dafür, dass die Früchte sich besser halten. Da die Zubereitung je nach Hersteller unterschiedlich sein kann, empfehle ich Dir, Dich hier an die Packungsangabe zu halten. Bei diesem Erdbeerkuchen habe ich auf den Guss verzichtet. Sie schmeckt auch sehr gut.
Erdbeerschnitten mit Topfen und Biskuitboden

Bewerte jetzt!
Teilen verbindet!
Beim Essen und Trinken kommen die Leut’ zsam heißt es bei uns in Österreich. Teile das Rezept es mit Familie und Freunden!
Portionen und Zeit
Tippe / klicke neben den Zutaten in die Checkbox zum Ausstreichen!
Zutaten
Biskuitboden
- 130 g Mehl
- 100 g Mandeln fein gemahlen
- 80 g Zucker
- 1 Packung Bourbon-Vanillezucker
- 5 Eier
- 1 EL Öl neutral
- ½ Packung Backpulver
- Prise Salz
Topfencreme
- 160 g Topfen = Magertopfen
- 340 g Sahne
- 50 g Zucker
- Zitronenzesten ca. 5 g
- 30 g Instant-Gelatine alternativ ein anderes Produkt nach Packungsanleitung
zusätzlich
- 5-6 EL Erdbeermarmelade zum Beistreichen
- 500 g Erdbeeren gewaschen, getrocknet, geputz, in Hälften geschnitten
- 1 Packung Tortenguss rot
Zubereitung
Biskuitboden
- Die Zuaten mit der Küchenwaage einwiegen und die Eier trennen.
- Die Eiklare mit einer Prise Salz und etwa der Hälfte des Zuckers mit dem Handmixer zu einem festen Eischnee aufschlagen.
- Die Eigelbe in der Küchenmaschine mit dem übrigen Zucker und Bourbon-Vanillezucker zu einer weißlichen Creme aufschlagen.
- Nun das Öl unter die Eigelb-Zucker-Masse rühren.
- Im Anschluss vorsichtig den Eischnee unterheben.
- Zum Schluss behutsam das Mehl vermischt mit dem Backpulver und die fein gemahlenen Mandeln hinzugeben.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen und darauf den Backrahmen einrichten. Die Biskuitmasse einfüllen und im vorgeheizten Backrohr auf mittlerer Schiene bei 180°C Heißluft ca. 15 Minuten lang backen. Danach in der Form auskühlen lassen.
Marmeladeschicht
- Das ausgekühlte Biskuit mit einem Silikonpinsel mit etwas Erdbeermarmelade bestreichen. Diese dafür leicht in einem Topf erwärmen.
Topfencreme
- Die Sahne mit dem Zucker und den Zitronenzesten aufschlagen.
- Die Gelatine mit einem Schneebesen unter den Topfen rühren.
- Nun die vorbereitete Sahne hinzugeben.
- Die Creme gleichmäßig am Kuchen verteilen und, falls vorhanden, mit einer Winkelpalette glatt streichen.
Erdbeerschicht und Tortenguss
- Jetzt die Creme dicht mit den vorbereiteten Erdbeeren belegen.
- Den Tortenguss nach Packungsangabe zubereiten und über den Erdbeeren verteilen.
- Die Erdbeerschnitten mindestens 4 Stunden lang oder noch besser über Nacht kühl stellen.
Notes
Weitere praktische Tipps für die Umsetzung
Hier habe ich noch ein paar weitere Tipps für Dich, damit beim Backen der Erdbeerschnitten mit Topfencreme nichts mehr schief geht.
Halte Dich an die Reihenfolge
Um einen schönen Biskuitteig zu erhalten, musst Du Dich unbedingt an die Reihenfolge halten, entsprechend welcher die Zutaten verarbeitet werden. Biskuit ist in der Herstellung zwar nicht schwer, aber dennoch kann schnell einmal ein Fehler passieren.
Er wird am Schönsten, wenn Du ihn kurz und heiß zubereitest. Bevor Du ihn aber mit Creme bestreichst, muss er allerdings vollkommen ausgekühlt sein, denn ansonsten kann es Dir passieren, dass diese wässrig wird.
Noch mehr Rezepte:
Aus Erdbeeren lassen sich tolle Köstlichkeiten zaubern. Wie wäre es mit einem fruchtigen Frau Holle Kuchen oder einem Maulwurfkuchen für die Kinderparty! Ich esse auch sehr gerne eine zuckersüße Pavlova belegt frischen Früchten. Im Sommer darf aber ebenso wenig der Erdbeer-Rhabarber-Kuchen fehlen. Mein Mann ist zudem ein großer Fan von einem frischen Erdbeertiramisu und der köstlichen Erdbeer-Mascarpone-Torte.
Lockere den Rand
Bevor Du den Backrahmen bei den Erdbeerschnitten entfernst, solltest Du unbedingt die Ränder mit einem scharfen Messer oder einem speziellen Tortenringmesser lockern. Andernfalls passiert es schnell, dass der Kuchen einreißt. Möchtest Du auch noch extakt gleich große Stücke zuschneiden, kannst Du einen Torteneinteiler verwenden.
Haltbarkeit
Da es sich hier um einen Obstkuchen handelt, rate ich Dir diesen möglichst rasch zu verzehren und ansonsten kühl zu lagern, denn Mehlspeisen dieser Art neigen rasch zu Schimmel.
Gutes Gelingen beim Nachbacken der Erdbeerschnitten mit Topfen und Biskuitboden, einer wirklich köstlichen Nachspeise, die perfekt zur Erdbeersaison passt!
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Verrate mir doch in den Kommentaren, welchen Kuchen mit den roten Beeren Du am Liebsten hast!
Bis bald und baba,
Kathrin