Dir sind beim Backen zahlreiche Eiweiße übrig geblieben und Du möchtest sie nicht in entsorgen? Dann ist dieser Eiweißkuchen mit Schokolade und Öl genau das Richtige für Dich. Mein Kuchen zur Eiweißverwertung ist schnell gemacht und schmeckt himmlisch. Ganz super ist, dass Du in meinem Rezeptrechner die Teigmenge anhand Deiner vorhandenen Eiklare ausrechnen kannst. Es ist daher egal, ob Du 4, 5 oder 6 Eiklare für das Rezept übrig hast.
Inhaltsverzeichnis

Zutaten an die vorhandenen Eiweiße anpassen:
Mir passiert das immer wieder. Beim Backen von Hefeteig oder Mürbteig bleiben mir schon mal mehrere Eiklare übrig. Zuletzt beim Backen von Faschingskrapfen. Du kennst das bestimmt. Und ganz ehrlich, es muss nicht immer Windbäckerei sein, um die Eiweiße zu verbrauchen. Der Eiweißkuchen mit Schokolade ist viel schneller gemacht.
Teigmenge ohne Rezeptrechner anpassen:
Damit Du den Kuchenteig auf die Zahl der vorhandenen Eiweiße ohne meinen Umrechner anpassen kannst, orientierst Du Dich am Besten an folgender Regel:

Pro Eiweiß verwendest Du je 25 g Mehl, Zucker und Schokolade! Hast Du zum Beispiel 5 Eiklare, benötigst Du folglich je 125 g. Grundsätzlich könntest Du nun auch 125 g Butter für den Kuchen verwenden, aber wir möchten Öl anstatt Butter nehmen. Und hier gilt auf 100 g Butter kommen 80 g Öl und 20 g Wasser. Folglich benötigst Du bei 5 Eiweißen 100 g Öl und 25 g Wasser. Gar nicht so schwer, oder?
Teigmenge mit Rezeptrechner anpassen:
Für das Grundrezept habe ich fünf Eiklare vorgesehen. Du kannst aber ganz einfach die Anzahl der Eiklare direkt im Rezept mit Hilfe der +/- Symbole ändern. Aber Du solltest den Kuchen nicht mit weniger als 4 Eiklaren backen. Ansonsten ist die Teigmenge einfach viel zu wenig für eine Gugelhupfform. Hingegen sind mehr als 8 Eiklare meist zu viel.
Auch super um Schokolade zu verbrauchen
Dieses Rezept eignet sich nicht nur perfekt, um übrig gebliebene Eiklare zu verwerten, sondern ist auch richtig praktisch um übriggebliebene Schoko-Osterhasen und -Nikoläuse zu verbrauchen. Die bleiben bei meinen Kindern nämlich tatsächlich immer wieder übrig, weil sie die Figuren viel zu schade zum Essen finden. Hast Du das nicht zu Hause, kannst Du alternativ natürlich auch zu Kuvertüre oder Schokoladentafeln greifen. Grundsätzlich eignen sich alle Schokoladereste super. Einzig und allein gefüllte Sorten gehen nicht.
Verrate mir doch in den Kommentaren, welche Schokolade Du am Liebsten in Kuchen verarbeitest! Ich finde es immer sehr spannend, wie andere Reste verbrauchen.
Eiweißkuchen mit Schokolade und Öl

Bewerte jetzt!
Teilen verbindet!
Beim Essen und Trinken kommen die Leut’ zsam heißt es bei uns in Österreich. Teile das Rezept es mit Familie und Freunden!
Portionen und Zeit
Tippe / klicke neben den Zutaten in die Checkbox zum Ausstreichen!
Zutaten
- 5 Eiweiß
- 100 g Zucker habe ich ein wenig reduziert, damit der Kuchen nicht so süß ist
- 125 g Schokolade z.B. Vollmilch-Schokolade oder Vollmilch und Zartbitter gemischt
- 100 g Öl alternativ kann anstatt pro 80 g Öl und 20 g Wasser 100 g Butter verwendet werden
- 25 g Wasser
- 125 g Mehl
- Prise Salz
- Backpulver
- Backtrennspray
Zubereitung
- Eiweiß, Prise Salz und Zucker mit der Küchenmaschine zu einem schnittfesten Baiser aufschlagen.
- Inzwischen Schokolade entweder im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen.
- Geschmolzene Schokolade, Wasser und Öl vorsichtig unter die Eischneemasse heben.
- Am Schluss das Mehl und das Backpulver unterrühren.
- Eine Backform mit Backtrennspray ausfetten und die Kuchemasse einfüllen.
- Den Kuchen bei 160°C auf mittlerer Schiene im nicht vorgeheizten Backofen je nach Größe etwa 45 bis 55 Minuten lang backen.
- Nach dem Auskühlen den Eiweißkuchen mit Staubzucker bestreuen.
Notes
Meine Tipps für einen tollen Eiweißkuchen mit Schokolade
Mit den nachfolgenden Tipps gelingt Dir das Kuchenbacken im Handumdrehen:
Beachte die Reihenfolge
Damit der Eiweißkuchen mit Schokolade am Ende Deinen Erwartungen entspricht, ist es wichtig die Zutaten in der richtigen Reihenfolge zu mischen. Zuerst wird das Baiser aufgeschlagen, dann fügst die Wasser-Öl-Mischung hinzu und zum Schluss hebst Du vorsichtig Mehl und Backpulver unter.
Besonders gut gelingt der Kuchen, wenn Du das Eiklar mit dem Zucker zu einem schnittfesten Baiser aufschlägst. Dies geht entweder mit einem Handmixer oder ganz besonders gut mit der Küchenmaschine. Dieses Baiser bildet schlussendlich auch die Basis für den Kuchen.
Auch wenn der Kuchen viel Eiklar enthält, solltest Du dennoch etwas Backpulver hinzugeben, da es die Teigmasse stabilisiert.
Backform einfetten
Damit sich der Kuchen perfekt und ohne Schaden aus der Form lösen lässt, verwende einen hochwertigen Backtrennspray. Dieser muss sich wie ein feiner Film über das Metall legen. Dann bleibt garantiert nichts kleben. Auch nicht bei verschnörkelten Backformen. Alternativ kannst Du die Backform auch ausbuttern und mit Brösel ausstreuen. Das geht zur Not, aber alle Winkel erreichst Du damit nicht.
Noch mehr Rezepte:
Ich bin ein richtiger Schokolade-Tiger! Du bestimmt auch. Dann solltest Du unbedingt auch das Rezept für einen fluffigen Schoko-Gugelhupf probieren oder den saftigen Benco-Kuchen testen. Richtige Schoko-Freaks versuchen auch die klassische Schokotarte.
Vorteil von Öl anstatt Butter
Aufgrund der Verwendung von pflanzlichem Fett anstatt von Butter wird der Eiweißkuchen mit Schokolade und Öl besonders saftig. Er bleibt dadurch lange frisch. Und Du kannst ihn auch backen, wenn Du keine Butter zu Hause hast.
Reduktion von Zucker
Wie Du im Rezept gesehen hast, habe ich lediglich 100 g Zucker anstatt der ursprünglich berechneten 125 g Zucker verwendet. Eine Reduktion des Zuckers von 20 g bis 30 g stellt in den meisten Fällen überhaupt kein Problem dar. Es beeinträchtigt das Backergebnis nicht wesentlich. Da der Eiweißkuchen mit Schokolade und Öl bereits ohnehin sehr süße Vollmilchschokolade enthält, schmeckt er uns mit weniger Zucker besser. Aber es spricht nichts dagegen, wenn Du lieber die 125 g verwendest.
Du kannst den Zucker auch dadurch reduzieren, indem Du einen Teil der Vollmilchschokolade mit Zartbitterschokolade oder Haushaltsschokolade ersetzt.
Gutes Gelingen beim Nachbacken des Rezepts Eiweißkuchen mit Schokolade und Öl! Nun kannst ganz einfach übrig gebliebenes Eiklar verwerten.
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Möchtest Du mir ein Bild von Deinem Kuchen zeigen? Dann nur zu! Verbinden wir uns auf Instagram und tagge Dein Backwerk mit #topfgartenwelt! Über Feedback freue ich mich immer!
Bis bald und baba,
Kathrin
Eine gute Verwendung von Eiklar.
Eine der Besten, die es gibt!
LG Kathrin
Oiso, i find des supa
Wieder ein richtig feines Rezept!
Sehr gutes Rezept und genau erklärt.
Danke!
LG Kathrin
Habe eine Art Rehrücken gebacken. Er war wirklich sehr gut. Mit Schokososse und Schlagobers drüber. Wusch…weggegessen. So schnell konnte ich gar nicht schauen. Ich hab auf alle Germteig Rezepte 5 Punkte gegeben. Traute mich früher nie mit Trockengerm zu backen. Jetzt schon dank dir. Und ich bin schon etwas älter. Meine Enkel sind begeistert von den Rezepten. Danke und ganz liebe Grüße aus Wien. 🙃🌹
Liebe Silvia, wow, das freut mich aber, dass ich Dich mit meinen Rezepten so begeistern konnte!!! Meine Kinder mögen den Eiweißkuchen auch total gerne. Es gibt ihn eigentlich immer, wenn die Eiklare beim Germteig oder bei den selbstgemachten Gnocchi übrig bleiben. Viel Spass noch beim Backen!
LG Kathrin